Die Links in der linken Spalte führen Sie zu dem nächsten Informationsblock.
Suchbegriffe
Wie im Kapitel Die richtige Strategie? ausgeführt, hängen die für die Optimierung zu wählenden Suchbegriffe von Ihren Zielen und Ihrer Marketing-Strategie ab. Die Suchbegriffe wiederum bestimmen in hohem Maße welche Instrumente des Suchmaschinen-Marketings zum Einsatz kommen können.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung, wenn es darum geht, die relevanten Suchbegriffe zu finden.
Insbesondere im Bereich der Suchmaschinen-Optimierung erfordert die Menge der Einzel-Suchbegriffe und vor allem ihre Kombinations- möglichkeiten von Anfang an eine gut strukturierte Vorgehensweise, um nicht nach Stunden der Arbeit "im Wald" zu stehen.
Hier können wir Ihnen nützliche Tipps und Hilfswerkzeuge an die Hand geben.
Auswahl der Instrumente
Mit unseren Werkzeuge stellen wir dann für die jeweiligen Suchbegriffe fest, welche Trefferraten zu erwarten sind und bilden daraus automa- tisiert Cluster für die in Frage kommenden Instrumente des Online-Marketings, die wir dann gemeinsam mit Ihnen und mit Ihrer Kenntnis über Ihre Zielgruppen weiter verfeinern.
Verallgemeinernd kann man sagen, dass sich Suchmaschinen-Optimie- rung ideal für angebotsnahe Suchbegriffe eignet, während die bezahlte Werbung eher für Begriffe in Frage kommt, die sehr allgemeiner Natur sind und dadurch zu sehr hohen Treffermengen führen.
Aber je nach Zielgruppe und sogar für bestimmte Suchbegriffe kann die Empfehlung für den richtigen Online-Marketing-Mix anders ausse- hen, wie das Beispiel unten verdeutlicht. Genau deshalb ist Ihre Kenntnis – insbesondere über das Such- und Kaufverhalten – Ihrer Zielgruppen so wichtig.
Wir können Ihnen mit unserer Erfahrung helfen, dass Sie sich die richtigen Fragen stellen und falls erforderlich, Sie mit Recherchen unterstützen.
Beispiel: Zielgruppen, die in Ihrer täglichen Arbeit hochspezialisierte Informationen benö- tigen (z.B. Fachanwälte), suchen nicht in Google, sondern nutzen überwiegend Fachportale, Online-Newsletter etc. für ihre Informationsgewinnung. Wollen Sie mit Ihrem Angebot eine derartige Zielgruppe ansprechen, ist wahrscheinlich ein anderer Online-Marketing-Mix mit Banner-Werbung in Fachportalen, E-Mail-Marketing etc. zielführender als Suchmaschinen-Marketing.
Umsetzung der Instrumente
Suchmaschinen-Optimierung Sobald die für die Optimierung definierten Begriffe feststehen, legen wir los. In der Regel haben wir innerhalb einer Woche die suchmaschi- nen-optimierten Seiten erstellt. Wie es dann weitergeht, können Sie unter Website-Optimierung Vorgehensweise nachlesen.
Bezahlte Werbung und andere Instrumente Prinzipiell und wenn Sie über entsprechende Ressourcen verfügen, können Sie die gewählten Instrumente nun selbst umsetzen. Wenn Sie lieber alles aus einer Hand möchten, können Sie auf unsere professio- nelle Unterstützung zählen. Dies hätte den weiteren Vorteil, dass wir die Ergebnisse aus den verschiedenen Instrumenten analysieren und daraus konsolidierte Aussagen und Empfehlungen treffen können.
Detaillierte Informationen finden Sie unter Bezahlte Werbung.
Landing Pages
Auf der Seite Website-Optimierung hatten wir bereits erwähnt, dass wir mit unserer Technologie im Prinzip jeden optimierten Suchbegriff auf bestimmte Zielseiten Ihrer Website weiterleiten können und warum dies so wichtig ist.
Wenn zu den jeweiligen Suchbegriffen keine geeigneten Seiten Ihres Internetauftritts existieren, die den Suchenden vor dem Hintergrund seiner spezifischen Anfrage "gedanklich abholen", empfehlen wir Ihnen eindringlich spezielle Landing Pages zu entwickeln. Dieses Thema wird aus unserer Erfahrung häufig unterschätzt, ist aber genauso häufig die Ursache dafür, dass die gesteckten Ziele nicht erreicht werden.
Business-Optimierung
Wenn Ihnen jemand erzählt "Wir haben schon Suchmaschinen-Marke- ting betrieben, aber das bringt doch nichts", dann sollten Sie mal genauer nach den Gründen fragen, denn häufig sind die Ursachen auch beim Kunden selbst zu suchen:
Websites, die zum Davonlaufen aussehen, in denen man sich verirrt, nichts findet oder die sich in Marketing-Blabla ergehen.
Fehlende Informationen auf der Website der Mensch ist meist zu bequem, um nachzufragen; es ist viel einfacher, erst mal bei der Konkurrenz zu gucken.
Webshops, die nervig langsam sind.
Veraltete bzw. zu teure Preise trotz "gut-Gefunden-werdens" wird sich angesichts der hohen Preistransparenz im Internet kaum ein Käufer finden lassen.
Bestellprozeduren, die das Ausfüllen mehrerer Seiten erfordern und erst auf der letzten Seite den wahren Preis inkl. Nebenkosten (Versand etc.) anzeigen kein Wunder, dass lt. Statistiken die meisten Besucherabbrüche im Warenkorb stattfinden.
Anfragen, die viel zu spät beantwortet werden da sitzt der Inte- ressent bereits bei der Konkurrenz.
... die Liste ist lang.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und unseren Blick des Außen- stehenden, um die Schwachstellen aufzuspüren, so dass der technologische Erfolg des "besser-Gefunden-werdens" auch in einen wirtschaftlichen Erfolg münden kann.
|